
Herzlich Willkommen!
Dirk Eckert, geboren 1968 in Traunstein am Chiemsee, hatte, da seine Mutter Malerin war, seine erste große Schaffensperiode schon vor dem Kindergarten. Während der Grundschulzeit entstanden erste Hinterglasbilder und über viele Jahre illustriere er die Schülerzeitschrift „WiKu“ des Wittelsbacher Gymnasiums.
Nach Abitur (natürlich Kunstleistungskurs) und Zivildienst studierte er Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (bis heute ist das „Warum“ nicht genau zu klären) mit dem Schwerpunkt Marketing und Markt- & Werbepsychologie. Neben dem Studium jobbte er als Informationsdesigner beim Bayerischen Rundfunk und der BMG ARIOLA Musik GmbH.
Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann folgte eine qualvolle Zeit als Projektmanager in einer großen Münchner Multimedia-Agentur, die er schließlich durch seine Selbstständigkeit im Bereich 3D-Visualisierung, Webdesign und Corporate Design beendete.
Seit 2005 ist Dirk Eckert auch als Illustrator tätig („KRAMERLIHU“ 2005, „Der kleine Molch“ 2008, „Lautlesebuch“ 2009, „Illustrationen im Schmuckbereich“ in Zusammenarbeit mit Claudia Rinneberg 2010, "Der König geht zum Monsterball" 2012 etc.) und seit 2015 als Autor für den VOLK Verlag („Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Larven“ 2015, Autor und Illustrationen für „Dem Kreuzbauern seine Gans“ 2016, Autor und Illustrationen für „Nicht dem Draxler sein Tag“ 2017). Und so irre frei Kunst zu schaffen!
AUSSTELLUNGEN:
Ausstellung "AUTOMATEN" / Valentin-Karlstadt-Musäum München 2023
-> Fernsehbeitrag: ARD Fernsehen - Abendschau
-> Artikel: Garmisch-Partenkirchner Tagblatt
Produzentenausstellung "DAS KLEINE FORMAT" / Dießen 2022
-> Ausstellungswebseite "DAS KLEINE FORMAT"
PopUp Event „KUNST FÄHRT AUF SICHT“ / Herrsching 2022
-> Artikel: Süddeutsche Zeitung
-> Fernsehbeitrag: ARD Fernsehen - Abendschau
Freiluftausstellung „WIDER DEN TIERISCHEN ERNST“ / Stadt Olching 2021
-> Ausstellungswebseite "KOM Olching"
-> Artikel: Süddeutsche Zeitung
-> Fernsehbeitrag: BR Fernsehen - Rundschau
Produzentenausstellung "DAS KLEINE FORMAT" / Dießen 2019
-> Ausstellungswebseite "DAS KLEINE FORMAT"
-> Artikel: Süddeutsche Zeitung
PopUp Event "KUNST GEHT BADEN" / Warmbad Greifenberg 2019
-> PopUp Event Homepage: www.kunstgehtbaden.de
-> Artikel: Süddeutsche Zeitung
-> Radiobeitrag: Deutschlandfunk Kultur
"Rettet die Bienen" für Bund Naturschutz Kreisgruppe München 2019
-> Cartoon-Film für Volksbegehren Artenvielfalt
PopUp Event "KUNST WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE" / Herrsching 2018
-> Artikel: Süddeutsche Zeitung
Gewerkhaus Dießen - Jahresausstellungen 2010 - 2017
3-Dimensionen
Die
Kamelien
dame
Pappmaché-Figur auf Steinsockel
Die Kameliendame (hier ein Modell im Maßstab 1 : 10) ist eine Hirnwaffenträgerin (Cogita), sie bekämpft Ihre Gegner:innen über Rufmord. Deshalb wird sie auch zur Unterordnung der „Ruminantia“ ...
Das
O'bandl Orakl
Analoger Obandl-Apparat für die Sonderausstellung "AUTOMATEN"
im Valentin-Karlstadt-Musäum, München 2023
Im Rahmen der von Portmanteau kuratierten Sonderausstellung zeigte die "Ästheten-WG" (ein Gemeinschaftsprojekt mit Christof Jenauth) einen wahren Wunderapparat.
Die
Brillenschlange
62 Brillengestelle, Draht und
Acrylfarbe
Aus 62 Brillengestellen, die auf dem Dachboden des ehemaligen Firmensitzes der HEINE Optotechnik zurückgelassen wurden, entstand eine über zwei Meter lange echte Brillenschlange.
Das
Antischwerkraft Mobile
Installation auf PopUp-Event
"KUNST FÄHRT AUF SICHT"
Herrsching 2022
Installation der "Ästheten-WG" (Gemeinschaftsprojekt mit Christof Jenauth) im Obergeschoss der ehemaligen Firmenzentrale HEINE Optotechnik in Herrsching.
Der Zuagroaste
Pappmaché-Figur auf Holzsockel
Auch aus den weiten Fernen des Weltalls reisen Fremdlinge ins schöne Bayernland. Und so mancher bleibt für immer.
Die
Entführung der Kesselzwillinge
Installation auf PopUp-Event
"KUNST GEHT BADEN"
Greifenberg 2019
Installation der "Ästheten-WG" (Gemeinschaftsprojekt mit Christof Jenauth) im Maschinenraum des ehemaligen Warmbades.
Meister
Zumba-de-Wohl
Pappmaché-Trophäe auf Holzbrett
Einer der wichtigsten Köpfe des Badismuss mit der für diese Glaubensgruppe typischen Badekappenbemalung.
Trophäe einer zeitgenössischen Schwimmnudel
Pappmaché-Schwimmnudel-Trophäe
auf Holzbrett
Sie lebt mitten unter uns, aber zu Gesicht bekommt man sie lebend nur in den seltensten Fällen: die einfache westeuropäische Schwimmnudel.
Cornuserpensaurus
Pappmaché-Trophäe auf Holzbrett
Die Trophäe einer längst ausgestorbenen Art, die zu Saurierzeiten gelebt haben soll.
Longoculusaurus
Pappmaché-Trophäe
auf Holzbrett
Die erste durch Bodenfunde nachgewiesene Schwimmnudelart: „Longoculusaurus“ lebte noch ausschließlich im Wasser.
Der kapitalaffine Froschkönig
Pappmaché-Skulptur im Leuchtkasten
Die Frage "Geld oder Liebe?" stellt sich für den, dem Kapital äußerst zugeneigten, Froschkönig nicht.
Figur einer gemeinen Boxmade
Pappmaché-Figur
auf vintage Sockel
Im hinteren Karwendel erzählt man sich noch heute Geschichten von skurrilen Wettkämpfen, die sich angeblich dort in alter Zeit abgespielt haben sollen, wie zum Beispiel das "Riesenmadenboxen".
Figur des
„Aquaxavaer“
Pappmaché-Figur
auf Gußeisensockel
Die figürliche Darstellung des Wassersportlers Franz Xaver Aquaeder sorgte über Generationen für Verwirrung.
Alldays for future
Pappmaché-Figur auf Holz
im Barockrahmen
Nicht nur der Freitag, sondern alle Tage sollten zukunftsträchtig sein! Hier als Installation auf dem PopUpEvent "KUNST GEHT BADEN" in Greifenberg.
2-Dimensionen





























